PetaFlop 3 - Börsenwelle, Teilchen und der Faktor Zeit

Wie im zweiten PetaFLOP Artikel [1] dargelegt, ist der Begünstigte an der Börse immer der Akteur mit dem schnelleren Informationsverarbeitungssystem und weil Börsengeschäfte systemkritisch sind, ist damit erwiesen, daß der Markt nicht frei sein kann.

Der schnellste Akteur ist in der Lage vermittels einer kritisch grossen Menge von Teilmengen (Teilchen) einen für sich betrachtet zeitlosen Startwert zu setzen für die darauf folgende, zeitbewehrt dauernde Re-Aktion, die als Trend und später u. U. als Welle identifiziert wird.

Mit der auf einer Grafik beobachteten Position des „Teilchens“ beginnt der Kampf um die Interpretation und damit ein Trend. Und weil es einfacher ist, die Deutung eines Trends dem Fachmann zu überlassen, so übergibt man sein Geld dem Börsenmakler. Aber was genau ist die wesentliche Aufgabe des Börsenmaklers? An diesem Punkt kommt die Analogie zum Streit der Quantenphysiker zwischen Welle und Teilchen ins Spiel um das Wesen des Börsenmaklers zu erhellen:

In Erinnerung an unseren Artikel „Ein Quantum Mechanik“ [2] blicken wir zunächst auf die wissenschaftliche Feststellung des Nobelpreisträgers für Physik, Werner Heisenberg, von der Unmöglichkeit zugleich exakt die Position und exakt die Geschwindigkeit eines Teilchens zu ermitteln. Heisenberg bewies, dass die Position eines „Teilchens“ erst durch Beobachtung aus individueller Perspektive und darüber hinaus als nicht exakt messbarer Näherungswert entsteht. Fermi setzte noch einen drauf, indem er gegen die mächtige Gemeinde der „quantenmechanisierten“  Wellengläubigen polemisierte: „Wenn die Quantenmechanik zutrifft, wieso ist dann der Planet Mars nicht über seine gesamte Umlaufbahn verteilt?

Somit entpuppt sich zum einen das globale Börsenkasino als virtuelles Hilfsmittel zur Berechnung des relativen Wertes für den von Einstein für seine Energietheorie mittelbar bemühten Faktor „t“ und zum anderen erweist sich die existenzielle Bedeutung des Börsenmaklers als systemkritischer Hebel zur Steuerung einer Volkswirtschaft.

Daraus folgt, daß ein Börsenmakler niemals skrupellos sein darf, sondern er ist gehalten, sich an Unterlassungs- und Handlungspflichten [3] zur Aufrechterhaltung der menschlichen Zivilisation zu orientieren…

…nimmt er dabei die Abkürzung, dann landet er sofort beim Dekalog [4], wenn er es aber ganz genau wissen will, kommt er an Aristoteles und der Scholastik [5] nicht vorbei!

PH

[1] PetaFLOP-2-Das-Maerchen-vom-freien-Markt-intrinsis.de.html

[2] Ein-Quantum-Mechanik-unscharf-beobachtet-intrinsis.de.html

[3] vgl. Artikel: „Naturrecht: Handlungspflicht nach Priorität“ > Naturrecht-Handlungspflicht-nach-Prioritaet-intrinsis.de.html

[4] Dekalog bei Wikipedia > https://de.wikipedia.org/wiki/Zehn_Gebote

[5] Scholastische Literatur (Aristoteles, Thomas v. Aquin) > https://www.editiones-scholasticae.de/?s=scholastic


HINWEISE

Sie können diesen Artikel unter der Lizenz Creative Commons BY-NC-ND 3.0 frei vervielfältigen unter den vier Bedingungen…

  1. …den Text nicht zu verändern,
  2. die Quelle anzuführen,
  3. den Text nicht für kommerzielle Zwecke zu nutzen,
  4. keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einzusetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Dieser Artikel wurde erstmals veröffentlicht am 26. Januar 2017 auf www.intrinsis.de unter ../START.html/2017/01/26/petaflop-3-boersenwelle-teilchen-und-der-faktor-zeit/

PH - 2016-12-13 - 2020-01-17

© intrinsis.de - PH.TXT.PetaFLOP-3_B - 202001171710cci


VERWANDTE ARTIKEL

PetaFLOP 1 - Die PetaFLOP-Rallye

PetaFLOP 2 - Das Märchen vom freien Markt

Beobachterintention

Wabi Sabi